Prof. Dr. med. Gundula Kadgien
1956 | geboren in Greifswald |
1975 | Abitur |
1975 bis 1981 | Studium der Humanmedizin an den Medizinischen Akademien in Stettin und Poznan |
1981 bis 1986 | Facharztausbildung zum Facharzt für Humangenetik an der Charité; Anerkennung zum Facharzt |
1987 | Promotion A |
1988 bis 2001 | Arbeit im Institut für Medizinische Genetik der Charité |
1991 bis 1997 | Mitglied der Forschungskommission der Charité |
1994 | Habilitation an der Charité |
1995 | Aufbau der zytogenetischen und molekularzytogenetischen Leukämiediagnostik an der Charité |
1999 | Berufung C3-Professur für Medizinische Genetik an der Charité |
2001 | Niederlassung in Berlin-Weißensee. Weiterführung der Lehrtätigkeit. Ausbildungsermächtigung im Fach Humangenetik |
2004 | Praxiserweiterung und Umzug in die Friedrichstraße/Berlin-Mitte. |
2009 | Zweigniederlassung in Rostock |
2010 | Gründung MVZ für Humangenetik und Molkularpathologie in Rostock |
Dr. med. Eun Kyung Suk
1971 | geboren in Dinslaken, NRW |
1991 | Abitur |
1991 bis 1998 | Medizinstudium, Universitäten Bonn und Berlin |
1994 bis 1995 | Auslandsstudium, Medizinische Fakultät der Universität Wien |
1997 | Auslandsstudium, New York City, USA |
1998 bis 2000 | Assistenzärztin, Medizinische Klinik der Charité, Berlin |
2001 | Promotion |
2002 bis 2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Max-Delbrück-Center für Molekulare Medizin, Berlin |
2005 bis 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Facharztweiterbildung, Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Berlin |
2011 bis 2014 | Facharztweiterbildung, Praxis für Humangenetik, Berlin |
2014 | Fachärztin für Humangenetik |
seit 2014 | als Fachärztin für Humangenetik in der Praxis für Humangenetik, Friedrichstraße, Berlin-Mitte, tätig |
seit 2015 | als Fachärztin für Humangenetik in der MVZ Humangenetik und Molekularpathologie GmbH, Rostock, tätig |
seit 2016 | Partnerin in der Praxis für Humangenetik, Friedrichstraße, Berlin-Mitte |
seit 2018 | Inhaberin der Praxis für Humangenetik, Friedrichstraße, Berlin-Mitte |
Dr. med. Annegret Stuke
1951 | Geburt in Nürtingen/Neckar |
1957 | Einschulung Volksschule Belecke/Möhne |
1970 | Abitur an der Elisabethschule Marburg/Lahn |
1971 bis 1973 | MTA-Ausbildung, Marburg |
1975 | Chemiestudium an der TU Berlin |
1976 | Medizinstudium in Marburg |
1977 bis 1982 | Medizinstudium und Praktisches Jahr Heidelberg |
1983 | Dissertation |
1985 | Tätigkeit als Assistenzärztin in einem mikrobiologischen Labor Heidelberg |
1987 bis 1991 | Dozentin für Anatomie und Biologie in MTA-Schule Heidelberg |
1991 bis 1998 | Facharztausbildung im Institut für Humangenetik Heidelberg |
1999 bis 2001 | Niederlassung in eigene Praxis in Passau |
2001 bis 2005 | Eigene Praxis in Wernigerode |
seit 2005 | Angestellte Ärztin in der Praxis für Humangenetik Berlin und im MVZ für Humangenetik und Molekularpathologie Rostock |
Dr. med. Ulrike Kordaß
1958 | geboren in Essen |
1977 | Abitur am Grashof-Gymnasium Essen |
1977 bis 1979 | Ausbildung Kinderkrankenpflege am Uniklinikum Essen |
1979 bis 1985 | Medizinstudium an der Universität Düsseldorf |
1986 bis 1990 | Facharztausbildung an der Kinderklinik des Universitätsklinikums Essen |
1989 | Dissertation |
1990 bis 1994 | Assistenzärztin am Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Essen |
1991 | Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin |
1994 | Erwerb der Zusatzbezeichnung Medizinische Genetik |
2002 bis 2011 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Humangenetik der EMA-Universität Greifswald |
ab 2008 | Oberärztin am Institut für Humangenetik der EMA-Universität Greifswald |
2010 | Fachärztin für Humangenetik |
2012 bis 2014 | Praxis für Humangenetik Greifswald |
ab 2015 | Leitung der Zweigstelle Greifswald des MVZ Humangenetik und Molekularpathologie GmbH, Rostock |